Bitte lies vor dem Festival alle Informationen sorgfältig durch ♥
Das Am Bach findet vom 13. - 16. Juli 2023 statt. Bitte beachte, dass der Zutritt zum Festival nur mit einem offiziellen Vorverkaufsticket möglich ist. Das Am Bach findet auf einem Privatgelände statt und darf nur mit einem gültigen Ticket betreten werden. Zuwiderhandlungen können zu einer Anzeige führen. Vor Ort werden keine Tickets mehr angeboten.
Wir können keine Garantie oder Haftung für Tickets übernehmen, die nicht über unseren offiziellen Ticketverkauf gekauft wurden. Bitte seid vorsichtig beim Ticketkauf aus zweiter Hand. Wenn Tickets ungültig oder bereits eingelöst worden sind, können wir keinen Einlass gewähren.
Gekaufte Tickets können wir leider nicht zurückerstatten. Es können maximal 2 Tickets pro Bestellung gekauft werden (Kauf ist nur mit Kreditkarte möglich). Das Mindestalter fürs «Am Bach» beträgt 18 Jahre.
WICHTIG: Wir sind Cashless unterwegs!
Automatisch im Ticket inbegriffen ist die Anreise mit dem Bus ab dem Bahnhof Luzern. Du kannst die Busfahrzeit nach dem Ticketkauf anhand deines Ticket-Links ändern, sofern es auf anderen Bussen noch Platz hat.
Achtung: Dieses Jahr werden die Busse nicht beim Inseli losfahren! Der neue Abfahrts- und Ankunftsort ist vor dem Seebistro Luz (Haltekante Z).
Die Abfahrtszeit entspricht der von dir gewählten Busfahrt-Zeit beim Ticketkauf. Wir bitten dich pünktlich vor Ort zu sein, wir können nicht warten und ein nachträglicher Transport kann nicht gewährleistet werden. Solltest du nicht mit dem Shuttle-Bus anreisen können, musst du leider selber schauen, wie du zum Festival-Gelände kommst. Es gehört zu unserer langjährigen Festivalphilosophie, die Lage des Festivals geheim zu halten, um die Magie des Ortes zu bewahren und die Nachbarschaft von unnötigem, zusätzlichen Verkehr zu schützen.
Die eigene Anreise mit dem Auto ist untersagt! Das Gelände befindet sich in einer Fahrverbotszone und es stehen keine Parkplätze zur Verfügung. Bitte parkiert auch nicht in der näheren Umgebung. Das Gelände ist mit dem Shuttle und dem ÖV gut erschlossen.
Ebenfalls in deinem Ticket inbegriffen ist die Rückreise nach Luzern am Sonntag. Am Sonntag verkehren von 10:00 - 16:30 Uhr im Halbstundentakt Shuttle-Busse zurück an den Bahnhof Luzern. Möchtest du bereits früher zurückreisen, dann kannst du gemütlich zum nächsten Bahnhof schlendern (zirka 25 Minuten Fussmarsch).
Damit wir lange tanzen können, öffnet das Festival bereits am Donnerstag um 18:00 Uhr seine Pforten und endet am Sonntag um 15:00 Uhr.
Der Campingplatz öffnet ebenfalls am Donnerstag um 18:00 Uhr, damit du die vollen Tage auf dem Festival verbringen und auskosten kannst. Für WCs, eine einfache Dusche, sowie genügend Unterhaltung ist gesorgt. Das Campen ist im Ticket inbegriffen. Wir werden in diesem Jahr den Camping etwas ausweiten, damit ihr mehr Platz zur Verfügung habt.
Der Platz ist trotzdem begrenzt. Aus diesem Grund ist das Campen nur mit dem Zelt (keine Camper oder Büssli) möglich. Bitte lasst doch auch eure Pavillons zu Hause und nutzt eure Zelte optimal aus. Wir möchten möglichst vielen Leuten die Möglichkeit bieten, den Camping zu nutzen. Bisher hat das immer super geklappt!
Hungern und verdursten muss auf dem Festival niemand. Es gibt verschiedene Stände vor Ort, wo du dich mit leckerem Essen (vegetarisch & vegan) verpflegen kannst und selbstverständlich stellen wir dir auch eine Bar mit fairen Getränkepreisen zur Verfügung. Bitte beachte, dass nur cashless bezahlt werden kann. Deine eigenen Getränke von Zuhause sind auf dem Festival-Platz nicht erlaubt.
Zudem stehen euch Wasserquellen zum Nachfüllen eurer Trinkflaschen zur Verfügung. Wir füllen auch liebend gerne eure selbst mitgebrachten Trinkbecher mit Getränke von der Bar – be creative und helft uns, den Abfall zu minimieren! :)
Wenn du dich aus irgendeinem Grund unwohl, überfordert oder belästigt fühlst, stösst du beim Awareness-Team jederzeit auf offene Ohren und Herzen. Sie sind während des Festivals 24h am Awareness-Stand beim Dorfplatz sowie unterwegs anzutreffen, gut erkennbar durch violette Leuchtwesten. Dein Anliegen wird hier diskret und respektvoll behandelt und bei Bedarf (in Absprache mit dir) weitergeleitet. Notfälle können zusätzlich an den Bars, beim Eingang oder direkt bei der Security und Sanität gemeldet werden.
Wenn du vor dem Festival noch fragen an das Awareness Team oder ein Anliegen hast melde dich einfach unter ambachawareness@gmail.com.
Besonderen Fokus legt das Awareness-Team dieses Jahr auf das Thema Barrierefreiheit. Wir werden dazu Menschen mit Behinderungen (und ihre Begleitpersonen) einladen und hoffen, durch ihre subjektiven Erfahrungen und Rückmeldungen zum Festival Verbesserungsansätze ausarbeiten zu können. Für Rollstühle ist das Festival leider nicht zugänglich, das Gelände ist teilweise steil und die vorhandenen Wege bestehen aus Kies, Erde oder Holzschnitzen. Menschen mit Gehbehinderungen dürfen sich - auch für Hilfe zur Anreise - sehr gerne unter ambachawareness@gmail.com melden. Auf dem Camping können wir auf Anfrage leicht zugängliche Campingplätze reservieren. Begleitpersonen dürfen gratis ans Festival und können sich dazu, sowie für alle weiteren Fragen, ebenfalls unter ambachawareness@gmail.com anmelden. Für eine bessere Zugänglichkeit, z.B. für Menschen mit Sehbehinderungen, arbeiten wir ebenfalls an einem Beleuchtungskonzept. Auf den Stages kann es stroboskopische Lichteffekte geben, die lichtempfindliche Zuschauer beeinträchtigen können. Als Verpflegung gibt es veganes und vegetarisches Essen, auf Anfrage können wir euch gerne den Menüplan zur Verfügung stellen.
Das Am Bach ist ein gemeinsam kreierter Safe Space, gebaut für den Moment und offline geteilt mit allen, die da sind! Falls du trotzdem mal fotografieren oder filmen möchtest, achte bitte darauf, dass die Gesichter der anderen Besucher:innen nicht erkennbar sind, aus Respekt vor deren Privatsphäre und bitte teile keine Inhalte auf Social Media. Das hat die letzten Jahre immer super geklappt! Vielen Dank.
Da wir einen grossen Wert auf den Respekt gegenüber der Natur legen, liegt ein Hauptaugenmerk auf der Entsorgung deines Abfalls. Wir bitten dich deine Zigaretten-Stummel und deinen Abfall nicht auf den Boden zu werfen, sondern in den von uns bereitgestellten Aschenbecher und Abfallstationen zu entsorgen.
Die Drogeninformation Luzern (DILU) beantwortet deine Fragen und testet am Freitag psychoaktive Substanzen anonym, kostenlos und professionell auf riskante/gefährliche Inhaltsstoffe, die genauen Zeiten und Lage findest du im Programmheft.
Das Drug-Checking soll die Risiken des Konsums solcher Substanzen minimieren und darüber aufklären. Wir bitten euch, vorsichtig zu sein und jederzeit Acht auf euch selbst und eure Mitmenschen zu geben. Es gibt keinen Konsum ohne Risiko.
Handlungen und Interaktionen sollen nur im gegenseitigen Einverständnis stattfinden - ein Nein ist ein Nein. Wenn du merkst, dass eine andere Person Hilfe braucht, frag bei der betroffenen Person nach und melde dich falls nötig bei unserem A-Team.
Beachte Signalisierungen auf sowie um das «Am Bach»-Gelände herum. Betrete keine abgesperrten Bereiche und halte dich an die Festival-Regeln um dich und andere Menschen nicht in Gefahr zu bringen.
Wir pflegen einen freundschaftlichen Umgang mit unseren Nachbarinnen und Nachbarn in der ganzen Umgebung. Wären sie nicht so tolerant und offen gegenüber unserem Festival, könnten wir dieses so nicht durchführen. Deshalb bitten wir dich, auf wildes Parkieren und wildes Campieren zu verzichten, damit wir auch künftig auf die Unterstützung der Anwohner:innen zählen können.
Wir hoffen sehr, dass wir auch diesen Sommer wieder ohne Probleme miteinander feiern können. Sollte sich die Situation jedoch unerwarteterweise ändern und das Am Bach Festival kann in der geplanten Form nicht stattfinden, behalten gekaufte Tickets ihre Gültigkeit für die Ausgabe im nächsten Jahr.
Die Teilnahme am Festival erfolgt in eigener Verantwortung. Wir übernehmen keine Haftung für körperliche und sachliche Schäden während der Veranstaltung und auch nicht im Rahmen der An- und Abreise. Bitte beachtet zusätzlich, dass das Gelände in der Nacht sehr dunkel werden kann. Betrete keine abgesperrten Bereiche und verlasse nicht die offiziellen Wege. Besonders auf dem Rückweg auf der Strasse ist besondere Vorsicht geboten. Aber keine Angst – wir werden dir das Festivalgelände ganz im Sinne des Mottos des «Am Bach»-Festivals beleuchten.